Nordic Walking nach Umstellungsosteotomie am Kniegelenk
- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
17. Eintrag von am 12.12.2005 - Anzahl gelesen : 118
Nordic Walking nach Umstellungsosteotomie am Kniegelenk
0 nach meiner OP im Januar 2004 wurde mir zum Muskel (wieder) aufbau vom Arzt Radfahren empfohlen. Ich habe mich aber zusätzlich zu NW entschlossen und betreibe das seitdem ziemlich regelmässig. Obwohl im anderen Knie auch Arthrose 3-4 Grades , Arthrose in den Finger-u. Schultergelenken sowie kaputter LWS bekommt mir das ganz ausgezeichnet. Die Muskulatur hat sich wieder sehr gut entwickelt und die Schmerzen halten sich in Grenzen. Im Gegenteil, wenn ich Rückenschmerzen habe, gehe ich laufen und die Schmerzen gehen weg. Bin jetzt wieder soweit, dass ich trotz des kaputten linken Knies bis zu 30 Km am Stück laufen kann und das führe ich auf das regelmässige NW zurück. Auch im Winter und bei sonstigem schlechtem Wetter. Gehe aber auch noch zusätzlich 3mal in der Woche Schwimmen und Sauna. A.
4. Antwort
von am 27.01.2008
mein Rat ist, bitte nehmt die Stöcke kürzer, dann macht ihr nicht so grosse Schritte.
Ich habe mich in einem Behinderten Verein zum Nordic Walking angemeldet, nach meinen beiden Knieumstellungen. Dachte mir, da kommst du locker mit. Ich habe es leider nicht geschafft, war immer das Schlusslicht mit teilweise weitem Abstand zur Gruppe.
Auch mein zuletzt operiertes linkes Knie hat jedesmal mit einer starken Schwellung reagiert.
Deshalb habe ich mich wieder vom Nordic walking verabschiedet. Aber für längere gemütliche Spaziergänge nehme ich gerne meine NW Stöcke mit, da sie mir immer Halt geben.
Ich wünsche Euch noch viel Spass beim nordic walking von E.
3. Antwort
von am 26.01.2008
C.! Schön, dass Du das noch mal bestätigst. Dann habe ich doch das richtige Gepür gehabt und die Schritte kleiner gehalten. Ich bin damit -was die Beschwerden im Knie betrifft-auch besser klar gekommen. Leider muss ich dazu sagen: Ich habe einen Kurs mitgemacht und die Kursleiterin hat ausgesprochen lange Schritte gemacht hat und die Stöcke von hinten zurückschleifen lassen. Alles Gute für Deine Knieumstellung und von B.
2. Antwort
von am 26.01.2008
B., A., Nordic Walking ist ja gerade dadurch effektiv, dass man durch geringe Schrittlänge den 'Unterbau' schont und aktiv mit dem Oberkörper mitarbeitet! Lange Schritte bringen ausser Schmerzen gar nichts. Entscheidend ist die Schrittfrequenz - nicht die Schrittlänge - und der aktive Stockeinsatz. Die meisten begehen vorn Anfang an den Fehler, riesige Schritte zu machen und die Stöcke hinterherzuschleifen. Ich kann aus meiner persönichen Erfahrung nur jedem raten, einen Kurs zu besuchen. Kurse werden für ca. 40 € angeboten. Als passionierter (Noch-)Läufer habe ich auch über die Nordic-Walker gelächelt. Nachdem ich vor einem Jahr wegen eines Bandscheibenvorfalls zur Kur war, habe ich mich dort entschlossen, den angebotenen Nordic-Walking-Kurs mitzumachen. Seither bin ich von der Sportart mehr als überzeugt. Ich habe in einem Monat eine Knieumstellung vor mir und kann dann meine Laufschuhe wohl witgehend an den Nagel hängen. Ich bin froh, dass ich diese Alternative rechtzeitig entdeckt habe!
1. Antwort
von am 19.12.2005
A.! Danke für deinen Bericht. Schön zu lesen, dass dir Nordic Walking so gut tut, das gibt vielleicht anderen wieder Ansporn.Bei Rückenschmerzen habe ich das auch immer unheimlich gut empfunden, ebenfalls bei meinem umgestellten Knie. Das arthroskopierte Knie hat aber leider immer mit Wärme und einer Schwellung reagiert, so dass ich meine Schritte verlangsamen und verkleinern musste. Irgendwie fand ich s dann nicht mehr so effektiv-leider. von B.