- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
959. Eintrag von am 24.10.2005 - Anzahl gelesen : 185
Wie erfolgt die Knorpelschaden-Diagnose?
0Im Juli 2004 hatte ich einen Kreuzbandriss mit Knorpeldefekt (1,5x2 cm) am medialen Femurcond. OP erfolgt sofort. Kreuzband und Beweglichkeit zwischenzeitlich wieder sehr gut. Zur Behebung des Knorpelschadens hat der Arzt die Micorfrakturtechnik angewandt. Nun ist es so, dass ich bei einem bestimmten Beugungswinkel immer noch einen stechenden Schmerz verspüre wenn ich zum Beispiel eine Kniebeuge mache. Ansonsten habe ich keine Probleme. Auch Nordic-Walking habe ich längere Zeit (3 Monate intensiv) gemacht. Dies ging problemlos. Aber Joggen/hüpfen ist nicht möglich.
Ich habe nun Sorge, das die Micorfrakturtechnik nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat und dass sich keine Faser-knorpelschicht gebildet hat. Diese Auffassung teilt auch mein Krankengymnast. Auf dem letzen MRT war eine geschlossene Knorpelfläche zu erkennen. Der Arzt meint deshalb dass er mittels Arthroskopie die neuen Knorpelflächen glätten wolle - dann sei die Sache in Ordnung.
Ich würde lieber noch eine genauere Diagnose haben bevor ieder eine OP erfolgt. Falls sich dann bei der Arthroskopie herausstellt dass es mit Glättung doch nicht getan ist und eine Transplantation oder ähnliches zu machen ist habe ich eine OP zusätzlich.
Deshalb meine Fragen: 1. Kann man mittels einem CT (bisher wurde ja nur MRT gemacht)den Knorpelzustand so diagnostizieren dass klar ist ob eine Knorpeltransplantation notwendig ist? 2. Wenn ja - ist ein gutes CT mit allen CT-Geräten möglich oder braucht man da ein sehr neues Gerät (dies meint mein Krankengymnast) 3. Wer kennt einen Arzt/Klinik (Raum Baden-Württemberg) der über so ein Gerät verfügt und sich auch mit 'Kniegeschichten' auskennt?
Vielen Dank schon vorab für Eure Meinungen!
A.
5. Antwort
von am 02.11.2005
A.,
bei einer 3./4.gradigen Arthrose kannst Du Hüpfen, Springen und Joggen abschreiben.
Bei einer ASK kann man am genauesten sehen, was sich knorpelmässig im Knie tut, und wenn rauhe Flächen geglättet werden und es im Knie dann wieder 'rund läuft', hat man schon viel gewonnen.
Bei mir hat sich im Laufe des letzten Jahres ohne Mikrofrakturierung (ich gehe mal davon aus, dass es die gezielte Bewegung war) furchenartiger Faserknorpel gebildet, der wurde bei der 1. ASK Anf. September geglättet.
, F.
4. Antwort
von am 01.11.2005
A., ich glaube ich hatte das gleiche Problem, jedoch seit 8 Jahren. Hatte einen Kreuzbandriss und Knorpelschaden an der medialen Femurcondyle. Hatte ein neues Kreuzband bekommen, den Knorpel geglättet, Mikrofakrurierung ... und hatte immer Schmerzen, vor allem auch nachts. Viele Ärzte, auch die Radiologen bestätigten immer wieder kein Knorpelschaden. Doch woher diese Schmerzen. Also bin ich mit meinem MRT zu Knorpelspezialisten, 4 an der Zahl und alle bestätigten das Gleiche, Knorpelschaden 3-4.Grades. Also habe ich mich für eine Transplantation entschlossen. Bei dieser Arthroskopie zur Knorpelbiopsie stellte sich heraus, dass sich nur eine dünne Haut auf dem Knorpelschaden gebildet hatte, so dass es 'nicht jeder' als Knorpelschaden erkennen konnte. Nun habe ich eine MACI bekommen, 2 x 2,5 cm gross! Mein Hausarzt staunte nur noch! Man bildet sich eben keine Schmerzen ein ! So könnte es auch bei Dir sein ?
E.
3. Antwort
von am 01.11.2005
A., Die sicherste Metode einen Knorpelschaden festzustellen ist wahrscheinlich nur die Arthroskopische Untersuchung . Dazu kommt der Grosse Vorteil dass bei einer Arthroskopie neben der Diagnose auch gleichzeitig die Möglichkeit besteht Knorpelschäden zu beheben. Dies kann sowohl ambulant als auch stationär gemacht werden. Das liegt im Ermessen deines Arztes und Dir. Alles Gute.
D.
2. Antwort
von am 26.10.2005
, für die für mich neue Info. Bin gespannt ob mir das CT hier vorab schon Aufschluss bringt, wie gut die Microfraktur angeschlagen hat Kai
1. Antwort
von am 25.10.2005
A., etwas zu Microfraktur. Es kann gut sein, dass die Microfraktur nur an gewissen Stellen angeschlagen hat. Es handelt sich dabei um Ersatzgewebe, das keinesfalls die Eigenschaften des ursprünglichen Knorpels besitzt. Mit Hüpfen und Joggen sollte man da vorsichtig sein. In der Klinik Esslingen ist eine Radiologie die CT macht.