'Reparatur OSG-TEP' oder Arthrodese



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  236. Eintrag von am 29.09.2013 - Anzahl gelesen : 118  
  'Reparatur OSG-TEP' oder Arthrodese  
  0Habe seit 2006 eine OSG-TEP li. Bin bis jetzt auch glücklich mit ihr. Jetzt hat sie sich gelockert, wer hat Erfahrung mit TEP-Wechsel? Mein Fuss ist leider nicht mehr der schste nach der OP, und die Gelenkkapsel verknöchert durch Entzündungen, ist 'Reparatur' sinnvoll oder muss ich den endgültigen Schritt zur Arthrodese wagen? Wer hat Erfahrung mit dem Leben nach der OP (Autofahren, Sport, Treppensteigen, etc.)?

an alle OSG-TEP'ler
A.
 
  5. Antwort von am 23.11.2013  
  A. und an alle,

bei mir wurde jetzt die Tibia-Komponente ersetzt, bzw. einzementiert, da die Komponente jetzt doch gelockert war (aber erst nach 15 Tragezeit).

Also Du schreibst, dass sich die Prothese gelockert hast, aber welche Komponente denn? Entweder ist es die Taluskomponente oder die Tibiakomponente. Sicher nicht beide Komponenten...

Ich bin über ein Jahr mit einer gelockerten Tibiakomponente rumgehinkt (mit starken Schmerzen und zeitweiligen Blockaden).

Also bevor Du Dich zu einer Versteifung entscheidest oder weiterhin mit Schmerzen rumhumpeln willst, würde ich nochmals abklären, welcher Teil genau sich gelockert hat, vielleicht kannst Du auch nur eine Komponente ersetzen lassen.

Alles Gute Edith
 
  4. Antwort von am 05.11.2013  
  A.,
bei mir ist wahrscheinlich etwas Ähnliches der Fall. Auf dem Röntgen sieht man, dass die Tibiakomponente schräg nach oben wie eingesunken ist... Wie haben deine Aerzte das Problem behoben? Oder wurde es so gelassen, ich meine, wie bleibt dann der Inlay am Platz? Besteht nicht die Möglichkeit, dass sich dieser verschieben kann? Ich habe seit 1997 ein Link S.T.A.R. Prothese und musste bis jetzt 2x den Inlay wechseln lassen.

Also punkto Arthrodese nach Ausbau von Prothese - habe ich bis dato nur Negatives gelesen. Da zuviel Platz durch den Ausbau der Prothese entsteht, kann das Gelenk irgendwie gar nicht zusammenwachsen, meistens haben die Leute grosse Probleme mit Schmerzen und Unbeweglichkeit sowieso....

Also ich würde mir eher eine neue Prothese einbauchen lassen als versteifen zu lassen. Versteifen ist eher ohne vorherige Prothese angesagt, aber bei uns Prothesenträger/innen wenn irgendwie möglich drin lassen :-).

Darf ich fragen, was für Beschwerden Du hast? Bei mir ist eine Pseudoarthrose zw. Tibia/Prothese/Malleous (innere Seite vom Aussenknöchel entstanden, d.h. die Prothese scheuert dort am Knochen. Ich muss am 18. November eine Revision machen, d.h. sie öffnen schauen, ob es auch wieder Abrieb vom PE-Inlay gegeben hat und ob die Prothesenkomponenten fest sind. Wahrscheinlich 'schwimmen' Abriebteile im Gelenk herum und setzen sich fest - was das für Schmerzen sein können, kennst Du sicher auch.

Viel Vitamin D und Kalzium einnehmen, um die Knochensubstanz zu erhalten und immer leichtes Bewegungstraining mit dem Gelenk machen, damit die Knochen genährt werden (Fahrrad, Hometrainer oder Aquajogging). Man vergisst immer, wie wichtig die Knochenteile, welche mit dem Titangelenk verwachsen sind zu 'pflegen'.

Auch Uebergewicht abbauen, ist ein wichtiges Punkt, damit der Inlay nicht zu schnell abgenutzt ist.

Würde mich freuen von Dir zu hören- Viel Glück und herzliche Edith
 
  3. Antwort von am 28.10.2013  
  Herzlichen Dank für eure Antworten.
OSG-TEP doch nicht locker, sondern nur eingesunken. USG versteift von alleine. Laufe jetzt mit Abrollhilfen und Einlagen. Die Gelenkkapsel verknöchert, löst so die Versteifung der OSG-TEP aus. Weitere Operationen auf Grund der Weichteilsituation möchte ich nicht unnötig riskieren.

Lieben
A.
 
  2. Antwort von am 15.10.2013  
  A., meine OSG-Prothese musste nach 10 Jahren auch repariert werden. Allerdings wegen einer Zyste, die den Knochen direkt an der Prothese zerstört hatte. Angeblich war lt. CT die Prothese auch locker. In wurde am 28.02.13 die Zyste entfernt und das Loch mit Knochenmasse aus dem Beckenkamm aufgefüllt. Gleichzeitig vorsichtshalber der Gleitkern aus Kunststoff ersetzt ( war aber noch ok ).
Alles bestens !! Hab Glück gehabt, erst während der OP wurde entschieden, ob reparieren oder versteifen.
Ich hoffe für Dich, dass man bei Dir auch noch was machen kann; ausser versteifen. Zur Arthodese kann ich Gott sei dank nicht`s sagen. Aber ich weiss, wie es ist mit einem unbeweglichen Gelenk zu laufen bzw. humpeln. War vor meiner OSG-Prothese der Fall. Dadurch ist mein Rücken im Eimer. Nächste Baustelle.

Wünsche Dir alles Gute. Berichte mal, was draus geworden ist.

LG Anne

 
  1. Antwort von am 12.10.2013  
  A.!
Wenn Du ein bisschen Zeit hast, könntest du dir Erfahrungsberichte über OSG-TEPs durchlesen, z. B. den Bericht Nr. 232 ( 'Lockerung der TEP') . Du findest diese in den 'Diskussions f o r e n ' unter 'Prothesen-Sprunggelenk'. Auch kannst du dich dort gut informieren , falls du dich doch zu einer Arthrodese entscheiden müsstest. ( 'Versteifung-Sprunggelenk).
Alles Gute und -B.
 




'Reparatur OSG-TEP' oder Arthrodese



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-3800-Sprunggelenk-Prothese - Erfahrungsaustausch : Sprunggelenk-Prothese - 187
SID : deutsches-arthrose-forum - 30374 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 24.11.2013 13:42:51
MaschinenArthrose : X236Y20131124134251Z236 - V187


Arthrose





-