Röntgen-Kontrolle nach bds. Hüft-TEP



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  1614. Eintrag von am 12.11.2017 - Anzahl gelesen : 71  
  Röntgen-Kontrolle nach bds. Hüft-TEP  
  0Vor vier Jahren erfolgte die OP, danach jährlich zur Röntgenkontrolle. Ist da nötig, reichen nicht alle zwei Jahre oder länger, wenn keine Beschwerden vorliegen? Danke.  
  4. Antwort von am 20.11.2017  
  A.,

ich war in den 20 Jahren wg. div. anderer Beschwerden bei unterschiedlichen Orthopäden - betr. der Hüfte waren alle der selben Meinung.
Ich finde: behandle deine Hüfte gut, biete ihr TEP-gerechte Bewegung, vermeide Sportarten mit Stossbewegungen und vergiss auch ab und zu mal, dass du eine TEP hast. Dann fährst du ganz gut.

Nocheinmal: Entscheiden musst du, höre auf dein Bauchgefühl und deinen Verstand und mach dann das, was dir richtig erscheint.

B.
Du sprichst hier über eine Knie-TEP, es geht aber um eine Hüft-TEP. Diese sind nicht so 'dramatisch' wie Knie-TEPs! Also, nur keine Panik! Ich gehe auch jedes Jahr zu Vorsorge - bei der Frauenärztin und beim Zahnarzt, auch mit meinem Auto, aber nicht mit der Hüft-TEP!

LG von einer erfahrenen 'Hüft-TEPlerin'
C.
 
  3. Antwort von am 18.11.2017  
  A.,
diesmal etwas ausführlicher und mit Begründung :-)

Eine der Gründe für eine Lockerung der Prothese entsteht durch Verschleiss (Partikelkrankheit) nach Jahren der Dauerbewegung des künstlichen Gelenkes.
Dadurch werden kleinste Kunststoffpartikel des Inlays abgerieben. Diese Partikel wandern in den Knochen dadurch können knochenabbauende Zellen aktiviert werden, dadurch kann sich das Knochenimplantat auflösen und es kommt zur Lockerung der Prothese.

Deshalb sind Röntgenkontrollen nach der Operation und auch weiterhin sinnvoll um den Knochenabbau oder die Abtragung von Kunststoff rechtzeitig zu finden.

Ein Mitglied unseres Forums hat mir davon berichtet. Ihr Orthopäden erklärte ihr zusätzlich, wenn es immer wieder zu Beschwerden und Schmerzen in den Weichteilen am Knie kommt, kann das daran liegen, dass sich der abgeriebene Kunststoff hier einlagert. Ein Operation ist hier nicht möglich. Wie soll man das auch aus der Muskulatur usw. ziehen.
Aus meiner Erfahrung ist hier eine Faszien Behandlung sinnvoll, dabei werden die Verklebungen gelöst und das Knie ist wieder beweglicher.

Ein Auto fährt man auch regelmässig zur Inspektion! Darum sollte man das auch mit seinem Kniegelenk machen.
Es sollte ja auch mindestens 20 Jahre halten.

von B.
 
  2. Antwort von am 13.11.2017  
  A.,

Du hast Recht, jährliche Kontrollen ohne Beschwerden sind m.E. absolut unnötig. Meine beiden Hüft-Teps sind fast 20 Jahre alt. Ich fragte vor ca. 2 Monaten daher meinen Orthopäden, ob man mal wieder eine Röntgenkontrolle machen solle, worauf er meinte, dass er es zwar machen würde, wenn ich das möchte, aber es ohne Beschwerden dafür eigentlich keinen Grund gäbe. Ich habe es bisher nicht machen lassen. Ich habe absolut null Problem mit röntgen lassen - aber einfach nur so ist es ja auch nicht einzusehen...

Letztendlich liegt die Entscheidung bei Dir.

Alles Gute,

C.
 
  1. Antwort von am 13.11.2017  
  A.,

du bist auf der sicheren Seite wenn du jedes Jahr deine Hüft-TEP kontrollieren lässt. Oftmals liegt es an Kleinigkeiten, die zu einer späteren TEP-Lockerung führen.

Ich wünsche dir alles Gute
B.
 




Röntgen-Kontrolle nach bds. Hüft-TEP



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-3800-Hüftgelenk-Prothese - Erfahrungsaustausch : Hüftgelenk-Prothese - 194
SID : deutsches-arthrose-forum - 66430 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 20.11.2017 13:02:17
MaschinenArthrose : X1614Y20171120130216Z1614 - V194


Arthrose





-